Hier gibt es - chronologisch sortiert und mit Mut zur Lücke - Exemplarisches zu lesen und zu sehen, was das MAKING MUSICAL Team gemeinsam oder solistisch in anderen Konstellationen gemacht hat - im Profi-Sektor, mit Semi-Profis, Amateuren, in schulischen oder universitären Bereichen oder in der Fortbildung,
DAS 2. DEUTSCH-POLNISCHE MAKING MUSICAL CAMP AN DER
LANDESMUSIKAKADEMIE THÜRINGEN
Dozenten: Dorothea Schneider, Daniela Thiele, Christian Persico
TRÄUME - EIN MUSICALCAMP
Wenn junge Talente aus zwei unterschiedlichen Ländern aufeinandertreffen, stellen sie sehr schnell fest, dass Begeisterung und Spaß grenzenlos sind, dass Musik Sprache ersetzt und Bewegung Geschichten erzählen kann. Wie dieses interkulturelle Phänomen erlebbar wird, zeigte auch in diesem Jahr das Musical-Sommercamp im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnungen. Dass junge Leute aus verschiedenen Kulturen und Ursprüngen dabei so viel Gemeinsames entdecken und wie selbstverständlich erleben, macht diese Begegnung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Projekt wird gefördert vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der Thüringer Staatskanzlei und dem Kyffhäuserkreis. Die Proficoaches von MAKING MUSICAL führen junge Talente - mit wirklich schönen und nachhaltigen Erfolgen - an das Gengre Musicaltheater heran und erarbeiteten in diesem Jahr ein besonderes Projekt, bei dem die Jugendlichen ihrer Phantasie freien Lauf lassen konnten. TRÄUME erzählt Geschichten aus unterschiedlichen Ländern, ein buntes Spiel um Gefühle und Gedanken.
Kyffhäuser Nachrichten, Juli 2019
INTENSIV-PROBE-WOCHE ZUR MUSICALPRODUKTION NATÜRLICH BLOND
Dozenten: Dorothea Schneider, Daniela Thiele, Helgert Weber
Bayerische Musikakademie Hammelburg, 2019
DAS DEUTSCH-POLNISCHE MAKING MUSICAL CAMP AN DER LANDESMUSIKAKADEMIE THÜRINGEN
Dozenten: Dorothea Schneider, Frank Alva Buecheler, Daniela Thiele
Musicaltalente aus Polen und Deutschland brillieren im Marstall!
Mit der Uraufführung des Musicals Die Brücke fand im Marstall des Schlosses Sondershausen das Sommercamp der Landesmusikakademie seinen krönenden Abschluss. Der Applaus des Publikums kannte keine Grenzen, denn was die Nachwuchskünstler dargeboten hatten, war sehens- und hörenswert. Eine Woche lang stellten sich polnische und deutsche Jugendliche der Herausforderung, eine Musicalproduktion auf die beine zu stellen. Harte Arbeit unter Anleitung vom Team MAKING MUSICAL aus Berlin lag vor den Teilnehmern. Am Sonntag zur Premiere war Lampenfieber pur angesagt und das nicht nur bei den Musicaldarstellern. Ich bin glücklich darüber, dass wir die jungen Menschen mit unserer Musicalidee gemeinsam mit Dolmetschern und Betreuern begeistern konnten, sagte Dorothea Schneider, Chefin der Coachingfirma.
Henning Most, Thüringer Allgemeine vom 16. Juli 2018
MUSICAL IN SCHULEN - EIN SEMINAR FÜR STUDIERENDE DER FAKULTÄT LEHRAMT MUSIK
Dozenten: Dorothea Schneider, Daniela Thiele
Wie viel Demokratie verträgt das Musiktheater? Können MusiklehrInnen auch „gute“ Regisseure und Choreografen sein? Wie gut müssen SchülerInnen singen und tanzen können, um überhaupt an einer Musicalaufführung mitwirken zu können? Diese und zahlreiche andere Fragen zur Musicalarbeit in der Schule diskutierte das Team von MAKING MUSICAL mit Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam im Rahmen des Seminars „Musical in der Schule“ im Sommersemester 2018. Bestens vorbereitet auf den umfangreichen Fragenkatalog der Studierenden, zeigten Dorothea Schneider und Daniela Thiele anhand praktischer Beispiele, wie auch in den Bereichen „Regie“ und „Choreografie“ nicht professionell ausgebildete Musiklehrende Musicalarbeit im schulischen Kontext erfolgreich umsetzen können. So erstaunt es auch nicht, dass die DozentInnen von MAKING MUSICAL den Studierenden in der abschließenden Evaluation des Seminars in besonders positiver Erinnerung blieben und der Wunsch nach einer weiteren Zusammenarbeit laut wurde.
Dr. Anja Bossen, Universität Potsdam, Juni 2018
FAME - DAS MUSICAL
Regie: Dorothea Schneider, Choreografie: Daniela Thiele, Musikalische Leitung: Helgert Weber
Die Besucher waren begeistert. Standing-Ovations nach der knapp zweistündigen Darbietung. Im Publikum saßen Lehrer, Schüler, Eltern und Zuschauer aus ganz Deutschland. "Ich finde es sehr erstaunlich, was die Schüler mit dem Abitur im Nacken hier auf die Beine gestellt haben. Es hat mir sehr gut gefallen", sagt Lucas Schole (24) aus Nordrhein-Westfalen. Ein anderer Besucher erzählt, er hätte die Schüler unterschätzt. Der ehemalige Schulleiter des Helmoltz-Gymnasiums Dieter Rauchfuß sagte: "Immer wieder fantastisch! Man muss auch bedenken, was da für Arbeit drinsteckt - Gratulation an die jungen Leute".
Anne Knappe, Märkische Allgemeine Zeitung vom 23. März 2018
DAS GEHEIMNIS DER WARTBURG
Regie: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele, Musikalische Leitung: Tabea Gräßler
Das Kollegium und die Schülerschaft der evangelischen Grundschule Friedrichshagen bedankt sich herzlich für eure wunderbare und konstruktive Arbeit! Eure Kunst, den Schülern Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu schenken und sie herauszufordern, hat uns sehr beeindruckt. Ihr habt das Stück "Das Geheimnis der Wartburg" innerhalb kurzer und intensiver Probenarbeit zum Leben erweckt. Die jungen Schülerinnen und Schüler versetzten uns in Staunen, so selbständig und selbstverständlich sie in ihren Rollen agierten. Sie wurden Teil einer viel gelobten Inszenierung: Danke an die Regie, Dorothea und die Choreografie, Daniela. Mit Profession, Überblick, Besonnenheit und Flexibilität habt ihr unserer Schule ein beeindruckendes Erlebnis hinterlassen.
Tabea Gräßler, Musikpädagogin an der Evangelischen Grundschule Berlin-Friedrichshagen, 2017
SATURDAY NIGHT FEVER
Regie: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele, Musikalische Leitung: Helgert Weber
Das war phantastisch, nahezu unglaublich, fulminant, atemberaubend. Vier Abende in Folge volles Haus und Begeisterung pur, vom ersten Tanzschritt bis zum nicht enden wollenden Schlussapplaus. Stück und Story wirken heute wie eine Mischung aus „West Side Story“ und „Dirty Dancing“: süß und kitschig zugleich, voller Klischees, Liebesfreud und Liebesleid, Selbstbewusstsein und Minderwertigkeitsgefühlen, Sehnsüchten Jugendlicher und deren Ängste. Nun gut, diese US- amerikanische Kultwelle brandet noch immer nach Mitteleuropa und zieht einen magisch ins Meer der Träume und Sehnsüchte. Vor allem die musikalisch- sängerischen Strudel besitzen unveränderte Sogwirkung. Doch damit ist „Saturday Night Fever“ noch lange nicht auf die Bühne gebracht. Gute Sängerinnen und Sänger, ein Chor und eine Band (die waren wirklich alle gut!!!) garantieren noch keinen Erfolg. Entscheidend ist das „Wie“. Genau das liegt bekanntlich am Talent der Darsteller, vor allem aber an der Kunst von Regie und Choreographie, diese Talente sicht- und hörbar zu machen.Das ist im Nikolaisaal absolut gelungen! Dank der exzellenten Tanzeinstudierung (Daniela Thiele), dank der hervorragenden Regie-Arbeit (Dorothea Lukowsky) und nicht zu vergessen dank der musikalischen Gesamtleitung durch Helgert Weber. Aber auch alle anderen, unverzichtbaren Details (u. a. Licht, Ton, Bühnenbild, Kostüme, Masken) fügten sich zu einem Gesamtkunstwerk, das gut und gerne auch auf einer Berliner Profi-Bühne bestanden hätte. Alle Achtung, liebe Helmhöltzer, mit „Saturday Night Fever“ habt ihr ein bemerkenswertes Kapitel Potsdamer Musikgeschichte geschrieben! Ob das noch zu toppen ist?
Andreas Flämig, ehem. Vorsitzender des Verbands Deutscher Schulpädagogen für die Zeitschrift "Info" des Landesmusikrats Brandenburg e.V., Potsdam 2016
ERSTES SÄCHSISCHES MUSICALCAMP AUF SCHLOSS COLDITZ
Dozenten: Dorothea Lukowsky, Frank Alva Buecheler, Daniela Thiele
Das Erste Sächsische Musicalcamp war dank der drei wunderbaren Dozenten von MAKING MUSICAL ein schöner Erfolg! Nach nur einem Wochenende sangen, tanzten und spielten die Teilnehmerinnen und bekamen eine Idee davon, wie schwer das zu realisieren ist, was auf der Bühne so einfach aussieht. Die Dozenten gingen sehr gut auf die Voraussetzungen der Teilnehmerinnen ein, so dass diese in kürzester Zeit ein Ergebnis präsentieren konnten, aber auch Anregungen und Ideen mit nach Hause nahmen. Wir danken herzlich für die professionelle Zusammenarbeit und freuen uns auf das Zweite Sächsische Musicalcamp und die Schulklassencoachings.
Christine Müller, Projektleiterin der Landesmusikakademie Sachsen, Januar 2016
MUSICALS AM HELMHOLTZ GYMNASIUM IN POTSDAM
Regie: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele
Ich kann das Team von Making Musical nur empfehlen. Dorothea und Daniela
arbeiten mit mir nun schon am zweiten Musicalprojekt unserer Schule. Es ist eine sehr schöne, konstruktive und professionelle Zusammenarbeit.
Besonders eindrucksvoll ist, dass sich Dorothea und Daniela genau auf die Persönlichkeiten der Schüler einstellen können. Sie wissen, wie man fordert und fördert. Im Ergebnis dessen erleben
unsere Schülerinnen und Schüler in eindrucksvoller Weise intensive Musicalarbeit und ernten große Erfolge. Das ist prägend für ihr weiteres Leben!
Helgert Weber, Musiklehrer und Projektleiter Musical am Helmholtz Gymnasium Potsdam, 2015
MAKING MUSICAL WORKSHOP SCHULMUSIK
Dozenten: Dorothea Lukowsky, Frank Alva Buecheler, Daniela Thiele
Im Namen des Teams der Workshoptage Schulmusik danke ich Ihnen und Ihren beiden Kollegen ganz herzlich für Mitwirkung. Das Feedback zu Ihrem Workshop war sehr positiv!
Prof. Dr. Gerhard Sammer, Studiendekan, HfM Würzburg, Mai 2015
BEST OF BROADWAY
Choreografie: Daniela Thiele
Wo ein Musical zur Aufführung gelangt, dürfen Tänzer/innen nicht fehlen. Sätestens seit Helene Fischer ihre großen Events präsentiert, weiß man, wie unverzichtbar diese Künstler sind und sich nicht nur aufs Pirouettendrehen beschränken dürfen. Die Tanzcrew aus dieser Produktion - alle herausragend. Choreografin Daniela Thiele hat ganze Arbeit geleistet.
Magazin Unser Lübeck, August 2014
DAS DREIMÄDELHAUS
Choreografie: Daniela Thiele
MAKING MUSICAL - DAS GRUNDLAGENSEMINAR FÜR SCHULPÄDAGOGEN
Dorothea Lukowsky, Daniela Thiele und Frank Alva Buecheler
Landesmusikakademie Hessen, Mai 2014
Dieser Grundlagenworkshop wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als anregend empfunden. Die Beurteilung bezog sich dabei sowohl auf die Inhalte, die aktiven Übungen als auch auf die zur Verfügung gestellten Materialien. Alle Teilnehmer betätigten, die Ergebnisse in ihrer Arbeit anzuwenden und die Fortbildung weiter zu empfehlen. Zudem wurde von allen Beteiligten der Wunsch geäußert, einen weiteren Workshop MAKING MUSICAL im Frühjahr 2015 mit diesen Dozenten anzubieten und durchzuführen.
Lothar R. Behounek M.A., Direktor der Landesmusikakademie Hessen, Mai 2014
HAIRSPRAY
Regie: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele, Musikalische Leitung: Helgert Weber
Und tatsächlich stimmt die Besetzung bis in das letzte Ensemblemitglied: Jeder Darsteller verkörpert seinen Charakter mit so viel Herz und Hingabe, dass es die reine Freude ist, zuzusehen.
Neueste Nachrichten aus Potsdam, März 2014
MAKING MUSICAL - DAS GRUNDLAGENSEMINAR FÜR SCHULPÄDAGOGEN
Dorothea Lukowsky, Daniela Thiele und Frank Alva Buecheler
Bayerische Landesmusikakademie Hammelburg, November 2013
Dieser Grundlagenworkshop wurde von allen Teilnehmern als äußerst gelungen und gewinnbringend empfunden. Die positive Beurteilung der teilnehmenden Lehrkräfte von Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien bezog sich dabei sowohl auf den Erkenntnisgewinn als auch auf die praktischen Übungen und die Vermittlungskompetenz.
Kuno Holzheimer, Künstlerischer Leiter der Bayerischen Musikakademie Hammelburg
DIE PIRATEN
Choreografie: Daniela Thiele
Dass alle Teilnehmer so gut tanzen können, ist auch ein Verdienst der Choreografin Daniela Thiele. Vielleicht sollte sie den Lübecker Politessen mal eine Lektion erteilen, damit sie so locker wie die Polizisten in den Piraten agieren.
Magazin Unser Lübeck, Juni 2013
DER ZAUBERER VON OZ
Choreografie: Daniela Thiele
Berlin 2011
SWEET CHARITY
Regie: Frank Alva Buecheler
Sweet Charity hat alles, was das Herz begehrt: Gefühl, Witz, Turbulenz. Frank Alva Buecheler nutzt einfallsreich die Möglichkeiten eines Stadttheater, das noch alles hat. Ihm gelingt es, die einzelnen Sparten zu einer Gemeinschaftsleistung zusammen zu führen, die einem zeitweise den Atem stocken lässt.
Freie Presse über SWEET CHARITY 2011
HUMBOLDT - EIN MUSICAL FÜR ALEXANDER VON...
Uraufführung 2010 in Berlin
Gesangscoach: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele
Super, klasse, hervorrangend, ausgezeichnete Unterhaltung auf hohem Niveau! Selten drückt sich die Meinung des Publikums so einhellig aus. Fast 3000 Besucher sahen am ersten Oktoberwochenende das von der Musikschule Reinickendorf in Auftrag gegebene Musical für Alexander von Humboldt und sie waren restlos begeistert! Begeistert waren auch Christine und Ulrich von Heinz, Nachfahren der Humboldts und Premierengäste, die noch heute im Tegeler Humboldt Schloss leben.
www.kietz-ticker.info im Internet im Oktober 2010
PYJAMAPARTY
Regie: Dorothea Lukowsky, Choreografie: Daniela Thiele
In Nachthemden, Shorts mit Lockenwicklern und neben Stofftieren feierten die Jugendlichen fehlerlos Musicalparty. Sie begeisterten das größtenteils junge Publikum in Berlin mit den eigens entworfenen Choreografien von Musicaldarstellerin Daniela Thiele.
Berliner Lokalnachrichten, Januar 2010
Dorothea Lukowsky hat in den letzten Jahren wiederholt in den Jurygremien des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" mitgewirkt. Dies zunächst als Mitglied der Jury Musical und zusätzlich der Jury Gesang (Pop). Darüber hinaus haben Sie die Geschäftsstelle "Jugend musiziert" bei der Einführung und Durchführung dieser Kategorien kompetent beraten. Die Erfolgsgeschichte von "Jugend musiziert" hängt im hohen Maße mit der engagierten und professionellen Arbeit unserer Jurygremien zusammen. Im Namen des Deutschen Musikrats und seitens "Jugend musiziert" möchte ich mich deshalb ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken.
Edgar Auer, Projektleiter "Jugend musiziert", Juni 2010
THE FIFTH STRING
bei PACT Zollverein Essen 2011
As someone who comes into daily contact with superb national and international artists, I can say with confidence that Frank Alva Buecheler is amoung the finest. I apploud the depth and breadth of his vision, and his ability to convey that vision to others.
Autorin Janet Sternberg
EDGAR ALLAN POE
Uraufführung am Opernhaus Halle 2009
MD: Volker M. Plangg
Inszenierung Frank Alva Buecheler
So kann man der umjubelten Premiere ein Zitat als Motto geben, das auch im Stück aufscheint: This it is, and nothing more!
Mitteldeutsche Zeitung
JEKYLL & HYDE Bad Hersfelder Festspiele 2008
Inszenierung: Frank Alva Buecheler
Das Ensemble um Regisseur Frank Alva Buecheler wurde am Mittwochabend mit minutenlangen Ovationen in der Stiftsruine gefeiert. "Ich freue mich riesig, dass wir das Publikum erreicht haben." Regisseur Buecheler wertete die Premiere vor rund 1500 Zuschauern als vollen Erfolg.
dpa und Berliner Zeitung, 12.06.2008
Frank Alva Buecheler - eine Persönlichkeit von außergewöhnlicher Kreativität, deren charakterliche und berufliche Bildung und Entwicklung sich hier zu Lande üblichen Karrieremustern entzieht. Dies zeigt seine stringente künstlerische Theaterarbeit, seine erfolgreiche Theaterpädagogische Tätigkeit ebenso wie seine außerordentlichen Leistungen als Initiator, Organisator und Kulturmanager großer und kleinerer Projekte und Produktionen. Die Vielfalt seiner künstlerischen und ökonomischen Kenntnisse wird durch umfangreiche internationale Erfahrung ergänzt.
Prof. Dr. Hermann Rauhe, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003
MY FAIR LADY 2000
im St. Pauli Theater Hamburg
Inszenierung: Frank Alva Buecheler
für Absolventen der Stage School of Music, Dance and Drama (Direktion: Kim Moke)
Buecheler ist eine Aktualisierung gelungen, die das Stück nicht verrät. Diese Produktion zeigt, dass man auch Persönlichkeiten für das Musical ausbilden kann, nicht nur Typen.
Dr. Bernd Feuchtner, Opernwelt
Europäische Erstaufführung JEKYLL & HYDE
und Eröffnung des Musicaltheaters Bremen 1999
MD: Koen Schoots, Inszenierung: Dietrich Hilsdorf
Produktion: Frank Alva Buecheler
Frei vom amerikanischen Byzantinismus hat JEKYLL & HYDE das Zeug zu einer Dreigroschenoper, zum europäischen Musical.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
BUDDY - DIE BUDDY HOLLY STORY
und Eröffnung des Theaters im Hafen Hamburg 1994
Produktion: Frank Alva Buecheler
Großartig! Wieso können Sie so was? Sind Sie Amerikaner? Deutsche können so was doch nicht.
Hildegard Knef zu Frank Alva Buecheler nach der Premiere von BUDDY